Start der Play-In und Playout der PostFinance Women’s League

Nach 28 Spielen in der Regular Season beginnen am Donnerstag, 27. Februar 2025, die Play-In in der PostFinance Women’s League. Zwei Tage später starten die Playouts.
Wie bereits in der letzten Saison klassierte sich der SC Bern nach der regulären Spielzeit auf dem ersten Platz. Mit 66 Zählern sowie einem Torverhältnis von plus 70 haben sie die statistisch besten Werte vorzuweisen. Knapp hinter den Hauptstädterinnen rangiert der EV Zug auf dem zweiten Platz. Der Aufsteiger und Sieger des National Cups 2024/2025 erspielte sich 65 Punkte. Beide Teams sind somit direkt für die Playoff-Halbfinals qualifiziert, deren Auftakt am Samstag, 8. März 2025, erfolgt.
Auf den Plätzen drei bis sechs folgen der Reihe nach die HC Davos Ladies, die HC Ambri-Piotta Girls, die amtierenden Meisterinnen ZSC Lions Frauen sowie der HC Fribourg-Gottéron. Neu seit dieser Spielzeit bestreiten diese Teams die Play-In, wobei der Tabellendritte auf den Tabellensechsten und der Viertplatzierte auf den Fünftplatzierten trifft und in einer Best-of-3-Serie die letzten beiden Halbfinal-Tickets unter sich ausmachen.
Die Neuchâtel Hockey Academy auf Platz sieben sowie die SC Langenthal Damen auf dem achten Rang duellieren sich in einer Playout-Serie im Best-of-5-Modus. Der Verlierer dieser Serie trifft dann in der Ligaqualifikation auf den Meister der SWHL-B.
Nachfolgend eine Übersicht der Play-In-Paarungen sowie der Playout-Serie:
HC Davos Ladies (3.) vs. HC Fribourg-Gottéron (6.)
Die HCD Ladies spielten eine starke Regular Season und holten 56 Punkte in 28 Spielen. Bei den 106 erzielten Toren der Bündnerinnen hatte PostFinance Topscorer Elizabeth Lang bei genau der Hälfte aller Treffer ihren Stock im Spiel. Die 24-jährige Kanadierin markierte 28 Goals und 25 Assists. Der HC Fribourg-Gottéron klassierte sich mit 35 Zählern auf dem sechsten Tabellenrang. Auch im National Cup überzeugten die Fribourgerinnen und scheiterten erst im Finale am EV Zug. Betrachtet man die Direktbegegnungen zwischen den beiden Teams geht Davos mit vier Siegen aus vier Partien als Favorit in die Play-In.
Head-to-Head 2024/2025
- 1. Februar 2025: HC Fribourg-Gottéron – HC Davos Ladies 0:3
- 30. Dezember 2024: HC Davos Ladies – HC Fribourg-Gottéron 6:2
- 1. Dezember 2024: HC Davos Ladies – HC Fribourg-Gottéron 7:4
- 27. Oktober 2024: HC Fribourg-Gottéron – HC Davos Ladies 3:4
HC Ambri-Piotta Girls (4.) vs. ZSC Lions Frauen (5.)
Ein spannendes Duell erwartet die Fans zwischen Ambri und den ZSC Lions Frauen, denn in den bisherigen Direktbegegnungen konnte jedes Team sowohl auswärts als auch zuhause einmal gewinnen. Mit Michaela Pejzlova (47 Scorerpunkte) für Ambri und Sinja Leemann (45) für den ZSC stehen sich zudem die beiden nahezu gleichauf liegenden Topskorerinnen ihrer Teams gegenüber. Dennoch sicherten sich die Tessinerinnen am Ende vier Punkte mehr und damit das Heimrecht in der Serie. Die ZSC Lions Frauen überzeugten besonders im Powerplay, wo sie mit 0.75 Toren pro Spiel hinter dem SCB den zweitbesten Wert der Liga aufweisen.
Die letzten beiden Qualipartien bestritten die Löwinnen ohne Head Coach Angela Frautschi, mit welcher die Zusammenarbeit vorzeitig beendet wurde. Die bisherigen Assistenten Caroline Baldin, Cyndy Kenyon und Richard Novak führen das Team nun bis zum Saisonende.
Head-to-Head 2024/2025
- 1. Februar 2025: ZSC Lions Frauen – HC Ambri-Piotta Girls 6:0
- 21. Dezember 2024: HC Ambri-Piotta Girls – ZSC Lions Frauen 6:3
- 27. Oktober 2024: HC Ambri-Piotta Girls – ZSC Lions Frauen 0:2
- 21. September 2024: ZSC Lions Frauen – HC Ambri-Piotta Girls 1:4
Neuchâtel Hockey Academy (7.) vs. SC Langenthal Damen (8.)
In der Playout-Serie treffen Neuchâtel und Langenthal aufeinander. Neuchâtel holte in der regulären Spielzeit 17 Punkte, während Langenthal mit neun Zählern abschloss. Die Bernerinnen sammelten zum Saisonende Selbstvertrauen durch Siege gegen Fribourg (5:0) und die ZSC Lions Frauen (3:2). Auch Neuchâtel geht mit einem positiven Gefühl in die Playouts, nachdem es im letzten Heimspiel Ambri mit 4:3 bezwang. In den Direktduellen haben die Neuenburgerinnen die Nase vorn: Sie entschieden drei der vier Begegnungen für sich.
Head-to-Head 2024/2025
- 1. Februar 2025: Neuchâtel Hockey Academy – SC Langenthal Damen 2:1
- 8. Dezember 2024: Neuchâtel Hockey Academy SC Langenthal Damen 2:3
- 30. November 2024: SC Langenthal Damen – Neuchâtel Hockey Academy 1:6
- 21. September 2024: SC Langenthal Damen – Neuchâtel Hockey Academy 1:4
Sämtliche Partien werden live und kostenlos auf der Streamingplattform RED+ ausgestrahlt. Hier geht es zum Spielplan.
Bericht: PM SIHF
Foto: SIHF
Weitere aktuelle Beiträge

Indians Frauen gewinnen die beiden Heimspiele gegen Mannheim und gehen im Play-off Halbfinale mit 2:0 in Führung
Mit einem 2:1 (1:0/0:0/1:1) Erfolg am Samstag und einem 6:0 (2:0/1:0/3:0) Sieg am Sonntag gehen die Frauen der Memmingen Indians im Play-off-Halbfinale der blossom-ic DFEL Fraueneishockey-Bundesliga in Führung. Die Maustädterinnen brauchen in der Serie best of five...
Aktuell|Schnell | Kompetent
Eishockey-Online.com
Frauen-Eishockey
- Frauen Nationalmannschaft A
- U18 Frauen Nationalmannschaft
- Internationales Fraueneishockey
- Intverviews
- Videos (Streaming, etc.)
- Frauenbundesliga
- EWHL (Europaliga)